Thomas Bandt

Über mich | Kontakt | Archiv

LINQ to SQL DEBUG Visualizer

Must Have für jeden Entwickler, der dem Braten nicht ganz traut oder auch so einfach hin und wieder mal die SQL-Statements seiner LINQ-to-SQL-Abfragen prüfen möchte: der LINQ to SQL Debug Visualizer. Steht bereits seit Juli 2007 zum Download bei Scott bereit, hat aber dennoch nicht in die finale Version von Visual Studio 2008 Einzug gehalten - schade. Aber man kann ihn schnell nachrüsten, wie Scott beschreibt. Ich bin dann auch mal so frech und stelle ihn hier ebenfalls zum Download ...
Samstag, 5. Januar 2008, 1 Kommentar
 

LINQ to SQL - mal näher betrachtet

Ich habe es jetzt nach Monaten voller Projekte mal geschafft, mich mit ein paar Neuerungen die Microsoft in den letzten Monaten (Jahren) auf den Weg gebracht hat, zu beschäftigen - hängen geblieben bin ich bei LINQ. Meine ursprüngliche Skepsis verwischt langsam ein wenig, obwohl ich nach wie vor nicht so recht weiß was ich davon halten soll. Ich denke es ist wie damals, als ich das erste Mal von ASP.NET gehört und die ersten Demos gesehen habe - da habe ich mich sofort gefragt, wer um alles ...
Samstag, 5. Januar 2008, 2 Kommentare
 

ASP.NET MVC im Schnelltest

Robert hat seine ersten Schritte mit dem ASP.NET MVC Framework gemacht und das Ergebnis gebloggt und zum Download bereitgestellt. Um das auszuführen braucht es die CTP der ASP.NET 3.5 Extensions und natürlich Visual Studio 2008. Anlass für mich, das Ganze selbst mal auszuprobieren und etwas rumzuspielen. Ergebnis: man kommt relativ schnell zum Ziel, hat sehr schöne klare Urls, eine saubere Trennung von Ausgabe (Views) und Logik (Models) - aber so richtig überzeugend ist es (noch?) nicht. Ich ...
Montag, 17. Dezember 2007, 3 Kommentare
 

Erweiterte "einfache" Fehlerbehandlung mit ASP.NET

Um wirklich 100%ig jede hässliche Original-ASP.NET-Fehlermeldung vor dem Benutzer zu verbergen, was man immer tun sollte, bietet es sich an, die customErrors-Sektion in der web.config zu nutzen: <customErrors mode="RemoteOnly" defaultRedirect="~/de/error.aspx">   <error statusCode="404" redirect="~/de/error.aspx?Code=404" /> </customErrors> In diesem Fall leite ich auf eine von mir erstellte error.aspx weiter, in der ich dann je nach übergebenem Code eine ...
Samstag, 8. Dezember 2007, 0 Kommentare
 

C# - Zeilen einrücken

Nachfolgend eine schnell getippte Methode, die sich einen Text nimmt und diesen einrückt - wie man es etwa aus Mailclients gewohnt ist. Perfekt bis ins letzte Detail ist es noch nicht, aber ich habe mit Outlook verglichen - da kann sie sich dem Wettbewerb getrost stellen, denn Outlook versagt ab einem gewissen Level ebenfalls ;-). public static string IndentText(string text, string prefix, int lineLength) {     if ...
Samstag, 1. Dezember 2007, 0 Kommentare
 

CSS und relative Pfade

Eine Sache, die mir nach über 8 Jahren auch erst vor ein paar Monaten so richtig bewusst wurde: URLs innerhalb von Stylesheets werden, sofern sie relativ sind, immer von der URL des Stylesheets her aufgelöst, die Position des Stylesheets ist also die Basis-URL. Das heißt egal ob ein Stylesheet unter /de/xyz/abc.html oder unter /index.html eingebunden wurde, darin verlinkte Grafiken etwa werden immer korrekt aufgelöst, wenn der Pfad vom Stylesheet zur Grafik stimmt: background-image: ...
Sonntag, 25. November 2007, 2 Kommentare
 

.NET 3.5 - Schicke neue Sprachfeatures von C#

Ich war nie ein Freund der großen O/R-Mapper, die tausende Zeilen Code und damit in meinen Augen riesigen Overhead produzieren - deshalb schreibe ich seit gut zweieinhalb Jahren sowohl meine Geschäftsobjekte als auch den Datenzugriff, d.h. das Befüllen meiner Objekte mit Daten aus der Datenbank, selbst. Daraus resultiert relativ viel einmaliger Schreib- und Klickaufwand, wenn ich etwa ein Feld definiere und daraus dann vorzugsweise via Resharper eine Eigenschaft erstellen lasse. Das lässt sich ...
Sonntag, 25. November 2007, 1 Kommentar
 

ASP.NET 3.5 - Verschachtelte Masterpages

Eine der Neuerungen, die mit Version 3.5 von ASP.NET Einzug gehalten haben, ist die Möglichkeit Masterpages zu verschachteln. Zugegeben - ein Feature, was ich bis dato nicht vermisst habe, welches sich aber beim näheren Hinsehen als nützlich erweisen könnte. Das Vorgehen gleicht dem bekannten Schema - man weist einem WebForm (*.aspx) eine Masterpage zu. Neu ist, dass man auch einer Masterpage eine Masterpage zuweisen kann. Mögliche Vorteile: Damit lassen sich Raster und Layoutvorgaben noch ...
Sonntag, 25. November 2007, 2 Kommentare
 

Formate für die Formatierung von Strings

Wer nicht genug rund um die Datumsformatierung bekommen kann, wird hier glücklich (Ausgegraben von Karsten). Alex hat seit Jahren schon ein Sample online, dass bei mir in der Developer-Bookmark-Liste stets on top ist, und noch ein paar andere Fälle (Kohle und sonstige Zahlen :-)) einschließt. ...
Freitag, 9. November 2007, 0 Kommentare
 

Da sehe ich schwarz.

Dariusz wurde schwarz vor Augen ... das fand er so gut, dass er dieses Erlebnis nun allen anderen auch zur Verfügung stellt: http://www.darksideofvisualstudio.net/ Ich habe es gerade importiert und versuche mich daran zu gewöhnen. Mal sehen ob es klappt. ...
Freitag, 2. November 2007, 9 Kommentare


« Zurück  |  Weiter »