LINQ: "The LINQ Project is a codename for a set of extensions to the .NET Framework that encompass language-integrated query, set, and transform operations. It extends C# and Visual Basic with native language syntax for queries and provides class libraries to take advantage of these capabilities."
Prinzipiell ja ein guter Ansatz, aber irgendwie bekomme ich da schon Bauchschmerzen - schätze ich doch SQL sehr. Andererseits wäre es ein universelles Tool um Abfragen jedweder Art zu realisieren, ...
Über 30 "Cheat Sheets", im Prinzip sind das meist mehr oder weniger druckbare Poster, mit übersichtlichen Erklärungen zu bestimmten Sachverhalten, werden hier zusammengefasst. Es sind ein paar sehr interessante Sachen dabei, unter anderem zu Subversion (leider ein schlechtes Beispiel in Sachen "Poster").
Eines habe ich auch noch zu .NET: den Lifecycle von ASP.NET (1.x und 2.0). ...
Meine neuen Lieblinge:
STRG + K, STRG + C
Kommentiert einen vorher markierten Textbereich über beliebig viele Zeilen hinweg aus.
STRG + K, STRG + U
Macht das Ganze rückgängig. ...
Was gilt es zu beachten, wenn man eine eigene Liste, d.h. ein Objekt, was weitere Objekte enthält und sich durchlaufen lässt, an ein GridView-Control binden will?
Zuerst einmal braucht es die Fähigkeit durchlaufen zu werden, und das nicht nur in eine Richtung. Das kann man lösen, indem man "IList", und die 2 folgenden Methoden die das Interface bereitstellt, implementiert:
#region IList Members
object IList.this[int index]
{
get
{
return items[index];
}
}
#endregion
#region ...
Will man sich per WebControl PasswordRecovery das Passwort zuschicken lassen, schlägt das mit folgender Meldung fehl:
"A from e-mail address must be specified when trying to send e-mail."
Ursache: man muss eine Absender-Adresse definieren. Wo, und wie? Eigentlich sollte das im ASP.NET Konfigurations-Tool (am einfachsten aus Whidbey heraus unter Website > ASP.NET Configuration zu starten) unter Application/SMTP Settings/Configure SMTP e-mail settings zu finden sein. Der Aufruf dieses Menüs ...
In ASP.NET 2.0 gibt es ja ein göttliches neues Feature, genauer ne Property aller mit Validierung in Zusammenhang stehender Controls, genannt ValidationGroup.
Damit lassen sich diverse Controls gruppieren, und so auch eine Validierung für "mehrere Formulare" auf einem Webform realisieren. In früheren Versionen musste für soetwas immer auf serverseitige Validierung zurückgegriffen werden, da nur dort eine Unterscheidung möglich war, siehe "Validierung". Nun kann man also das clientseitige ...
Update: The solution for URL Rewriting with ASP.NET 2.0 is released: http://www.urlrewriting.net/!
Es gibt inzwischen zu Hauf Lösungen zum Thema URL-Rewriting unter ASP.NET. Sie alle funktionieren auch ganz gut, bis auf eine Kleinigkeit: PostBacks. Nun gibt es Workarounds, die den HTML-Output umbiegen und so auch die Form-Tags anpassen, aber befriedigend ist das alles nicht.
Jeff stellt eine Möglichkeit vor, wie sich URL-Rewriting absolut easy und auch wirklich funktionierend verwirklichen ...
Der IIS 5.1 bringt unter Windows XP ein tolles neues Feature mit: detaillierte und userfreundliche Fehlermeldungen. Zu Debuggen ist das allerdings das allerletzte, was man gebrauchen kann.
Abhilfe schafft Folgendes:
Die Datei C:\WINDOWS\Help\iisHelp\common\500-100.asp öffnen, und durch folgenden Code ersetzen:
"VBScript" %>
= Server.GetLastError
Response.Write ""
for each param in request.QueryString
Response.Write "GET: " & param & " = " & request(param) & "
"
next
for each param in ...
Update: The solution for URL Rewriting with ASP.NET 2.0 is released: http://www.urlrewriting.net/!
ASP.NET 2.0 Themes sind eine nette Sache: man legt in ihnen einfach ein Stylesheet ab und definiert in einem Skin-File applikationsübergreifend für Controls die entsprechenden Styles. Die Engine selbst rendert dann alles notwendige selbst, d.h. man braucht sich auch nicht um das Einbinden der *.css-Dateien zu kümmern.
Hier liegt aber auch ein Problem:
ASP.NET verlinkt die Stylesheets immer ...
Da bin ich wohl auf einen schwerwiegenden Bug in ASP.NET 2.0 gestoßen. Und zwar ist es unmöglich via LodControl ein Control außerhalb einer CodeBeside-Klasse zu laden. Jeglicher Versuch das in einer eigenen Klasse zu tun, scheitert mit der Fehlermeldung:
Exception Details: System.ArgumentNullException: Value cannot be null.
Parameter name: basepath
Die Ursache laut Raomond Brookman: die Eigenschaft AppRelativeTemplateSourceDirectory wird nicht richtig initialisiert. Sein angebotener ...