Eine ausführliche Zusammenfassung auf Deutsch zum Thema Mono hat Stefan Schleifer geschrieben, und auf mono-project.de veröffentlicht, die ich jedem empfehlen kann, der mit dem Gedanken spielt, sein vorhandenes .NET-Know-How etwas unabhängiger von Microsoft einzusetzen.
Mono ist eine freie, von Novell unterstützte, Implementierung des .NET-Konzeptes, welche im Gegensatz zu Microsoft .NET tatsächlich auch in der Praxis und nicht nur in der Theorie auf mehreren Plattformen läuft, so zum Beispiel ...
Mit Windows XP war oder ist die Sache einfach: eine Lizenz darf jeweils nur auf einem einzigen Rechner installiert sein. Hat man die Hardware getauscht (sich z.B. ein neues Notebook angeschafft, was ich in den letzten 3,5 Jahren 5x zustande gebracht habe), musste die Neuinstallation nur noch aktiviert werden, ggf. per Telefon. Auch wenn man dort aus einem tschechischen Callcenter dumme Fragen zu hören bekam, letztendlich hat bei mir immer alles geklappt.
Mit Windows Vista wird es ...
Will man von seiner Anwendung auf Daten auf der Speicherkarte zugreifen, sollte man den Pfad nicht fest verdrahten, denn je nach verwendeter Sprachversion des PDAs, kann der Ordner anders heißen, mal "Speicherkarte", mal "Storage Card" usw.
Mit nachfolgendem Code lässt sich sich der Name ermitteln:
DirectoryInfo rootDir = new DirectoryInfo(@"\");
FileAttributes attrStorageCard = FileAttributes.Directory | FileAttributes.Temporary;
foreach (FileSystemInfo fsi in ...
Folgendes Szenario: Man möchte eine einfache Linkliste erstellen, die stur von oben nach unten erstellt wird - die Inhalte möchte man aber nicht von Hand pflegen sondern irgendwo speichern (Datenbank, XML). Dabei sollen die einzelnen Einträge in Kategorien gruppiert werden können.
Technisch gesehen braucht man hierfür also zwei Schleifen: eine äußere für die Kategorien, und eine innere für die einzelnen Einträge jeder Kategorie. In ASP.NET gibt es hierfür ja wunderbare fertige Controls, d.h. ...
Nachdem meine PDA-Anwendung inzwischen längst fertig ist und vom Kunden und Benutzern positiv angenommen wurde, habe ich mich in letzter Zeit immer wieder mal etwas unmotiviert mit dem Thema Deployment beschäftigt. Unmotiviert deshalb, weil das ein kreuzbesch***enes Thema ist.
Problem 1: es gibt verschiedene Betriebssysteme.
Problem 2: es gibt verschiedene Prozessor-Architekturen.
Problem 3: der Benutzer ist zu blöd, ActiveSync zu benutzen.
Ja, Drittens stimmt wirklich. Meiner Erfahrung nach ...
Da bin ich gerade drüber gestolpert, und ich halte es für erwähnenswert, weil es eine wirklich nette Sache ist: hat man in einem Objekt als Eigenschaft ein weiteres "echtes" Objekt, also nicht nur einen einen der üblichen Verdächtigen vom Typ String o.ä. so kann man die Eigenschaft auch ohne Weiteres mit ASP.NET 2.0 binden.
Beispiel:
Es gibt ein Objekt "BlogEntry", was sowohl zwei "normale" Eigenschaften besitzt, aber auch noch ein vollwertiges Objekt "Article".
public class ...
Dern fertigen Quelltext eines (Web-) Controls kann man wie folgt auslesen:
Label lbl = new Label();
lbl.Text = "Linux";
StringBuilder output = new StringBuilder(string.Empty);
StringWriter sw = new StringWriter(output);
HtmlTextWriter htw = new HtmlTextWriter(sw);
lbl.RenderControl(htw);
Response.Write(output.ToString());
Beachte: nicht gerendert werden hier alle Child-Controls, d.h. wenn z.B. das Label weitere Literal enthalten würde, bekäme man sie auf diese Weise noch nicht. ...
Es kann unter gewissen Umständen ganz praktisch sein, zu erfahren, ob ein Objekt ein bestimmtes Interface implementiert hat. Beispielsweise wenn man eine Reihe von Templates (UserControls) in einer Collection (PlaceHolder) hat, und jetzt genau die UserControls herausfiltern möchte, die eine bestimmte Bedingung erfüllen - anstatt hier festverdrahtet die Namen irgendwo zu speichern und darüber abzugleichen, könnte man z.B. auch in den Controls einfach ein Interface zur Kennzeichnung ...
Wie unschwer zu erkennen ist, habe ich mich von dasBlog verabschiedet, und setze bei neuen Projekten von nun an ausschließlich auf meine eigene Software. Letztes Mosaik im "Must have"-Puzzle war nun das Empfangen und Verarbeiten von sogenannten Trackbacks, also Nachrichten anderer Blogs an meines, wenn diese mich verlinkt haben.
Die grundlegenden Informationen erhält man hier:
Was ist Trackback?
Trackback Technical Specification (Quasi offiziell)
Beispiel-Implementierung für Active ...
Ja, es scheint mir fast so. Und zwar nennt es sich "Windows SuperFetch", und scheint den von mir schon gefühlten Performanceschub zu begründen:
"Windows SuperFetch, a new technology in Windows Vista, allows applications and files to load much faster than on Windows XP-based computers. In previous versions of Windows, system responsiveness could be uneven. You may have experienced sluggish behavior after booting your machine, after performing a fast user switch, or even after lunch. Although ...