Thomas Bandt

Über mich | Kontakt | Archiv

Division in C# vs. VBScript

Ich war es von VBScript gewohnt mir keine großen Gedanken über Datentypen etc. zu machen - und genau das ist mir eben in C# zum Verhängnis geworden. Rechnet man 50/286 liefert VBS automatisch das Korrekte Ergebnis 0,17482517482517482517482517482517 zurück. Rechnet man nun aber in C# mit zwei Integern, so funktioniert das nicht. Falsch: (decimal)(maxWidth/fileWidth) Der Grund: Wenn man zwei Integers (maxWidth und fileWidth) dividiert, so liefert das auch einen Integer als Ergebnis - bei ...
Donnerstag, 8. Juli 2004, 0 Kommentare
 

Application_OnAcquireRequestState

Ich habe für ein größeres Projekt sprachspezifische Ressourcen angelegt, um Labels etc. in mehreren Sprachen darstellen zu können. Um die Sprache nun zu wechseln bot es sich an, das in der Global.asax zu bewerkstelligen - d.h. ich übergebe einfach per QueryString die gewünschte Sprache, und setze dann die Kutlur für den aktuellen Thread. Der Vorteil dieser Methode ist die Allgemeingültigkeit - man muss es nicht in jedes Webform einzeln implementieren. Geplant war es, das im ...
Montag, 28. Juni 2004, 0 Kommentare
 

Zugriff aufgrund der Sicherheitsebene nicht möglich

Ich habe eben versucht ein CodeProject-Sample so umzubauen, dass der Code in ne CodeBehind-Datei ausgelagert und das ganze kompiliert werden kann. Funktionierte auch ganz prima, allerdings hatte ich so natürlich keinen Zugriff mehr auf die vorher im Scriptblock des Webforms gestandenen Methoden Page_Click und Page_Changed. Die Lösung klingt banal und ist furchtbar logisch ;-) Die zwei Methoden sind ja nun innerhalb der Codebehind-Klasse gekapselt und so nach außen, also für das Webform, nicht ...
Dienstag, 22. Juni 2004, 1 Kommentar
 

Typed DataSets

Alex hat bei ASPHeute.com einen Artikel zu Typed DataSets veröffentlicht. Das Konzept bringt meiner Meinung nach wirklich ne Menge Vorteile mit sich, vor allem in Sachen Les- und Wartbarkeit von Code. Ich brauch jetzt schon immer ne Weile um wieder zu verstehen, was ich mit meinen untyped DataSets vor ein paar Monaten gebaut habe. http://aspheute.com/artikel/20040622.htm ...
Dienstag, 22. Juni 2004, 0 Kommentare
 

@@Identity - wirklich sinnvoll nach einem Insert?

Der SQL-Server kann's schon lange, und mit ADO.NET kann man @@Identity nun auch mit Access (OLEDB) verwenden. Am häufigsten wird man in diese Verlegenheit kommen, wenn man nach einem Insert den Primary-Key des letzten Datensatzes haben möchte. Mit dem alten ADO ging das relativ easy via "rs.AddNew", "rs.Update" und "id = rs("pmkey")" - damit hatte man zu 100% die ID des neuen Datensatzes, den man via AddNew hinzugefügt hat. Doch ist das auch bei einem @@Identity der Fall? Nein! Denn egal ...
Montag, 14. Juni 2004, 1 Kommentar
 

Rearchitect Your Web Applications for Microsoft ASP.NET 2.0

"While ASP.NET 2.0 is completely backwards compatible with ASP.NET 1.1, its new features may require you to revise parts of your Web applications. This article provides a detailed analysis of how changes in ASP.NET 2.0 will influence your porting decisions." Hier geht's zum Artikel ...
Dienstag, 8. Juni 2004, 0 Kommentare
 

Delegates und Events in C#

Ein böse guckender Inder hat einen Artikel zu Delegates und Events in C# beim Code Project veröffentlicht. ...
Montag, 7. Juni 2004, 1 Kommentar
 

ASP.NET und Barrierefreiheit

Ein Thema für sich. Scott Mitchell hat sich dem angenommen und einen Artikel im ASP.NET Developer Center der MSDN veröffentlicht. ...
Donnerstag, 3. Juni 2004, 0 Kommentare
 

ASP.NET vs. PHP Vulnerabilities

Man mag es ja kaum glauben, wenn man dem Mythos, den PHP bei uns besitzt, folgt - aber rein sicherheitstechnisch klaffen da, zumindest was die Zahl der bekannten Schwachstellen angeblangt, Welten zwischen den beiden Systemen. Und zwar nicht wie zu erwarten zugunsten der Open Source Anwendung, sondern zum Vorteil von ASP.NET. Danke an Stefan Metz für den Hinweis ;-) ...
Mittwoch, 2. Juni 2004, 1 Kommentar
 

Focus auf Textarea setzen

Um den Fokus auf eine Textarea zu setzen bedarf es nicht viel, man muss lediglich die Methode .focus() des Textarea-Objektes aufrufen. Um den Cursor allerdings ans Ende des bereits geschriebenen Textes zu setzen muss man etwas tricksen: Das ist ein Text Fokus setzen  var f = document.forms[0].mytext;  f.focus();  f.value += ''; ...
Dienstag, 1. Juni 2004, 0 Kommentare


« Zurück  |  Weiter »