Thomas Bandt

Über mich | Kontakt | Archiv

Merke: immer schön indizieren...

Wir sind hier gerade daran verzweifelt, ein Update auf ca. 10.000 (später bis zu vier mal so viele) Datensätze am SQL Server aufgerufen von einem ASP-Script zu fahren. Mit der schnellsten Methode (Select auf alle ID's, diese kommasepariert per Stringbuilder zusammengeschrieben, als nText an eine Sproc übergeben und da mit einer UDF in eine Temporäre Tabelle zerlegt und anschließend per INNER JOIN gefahren...) hat es sage und schreibe 12 Minuten gedauert. Bis uns die Erleuchtung kam: ...
Montag, 9. August 2004, 0 Kommentare
 

Automatisch ein zufälliges Passwort generieren (C#)

Genau das geht mit dieser Klasse. Ja - warum das Rad neu erfinden, wenn's doch solche schönen Sachen schon fix und fertig gibt :-) http://www.obviex.com/Samples/Password.aspx ...
Mittwoch, 4. August 2004, 6 Kommentare
 

Getting all selected Items in a CheckBoxList

I was wondering about it, but you have still to read the selected items in a CheckBoxList manually - like in old ASP. StringBuilder bv = new StringBuilder(""); foreach(ListItem bvh in Bauvorhaben.Items) {     if(bvh.Selected) {         bv.Append(bvh.Value + ", ");     } } ...
Montag, 2. August 2004, 0 Kommentare
 

Validierung einer Checkbox...

... ist ein nicht zu unterschätzendes Unterfangen. Denn die (genauer das Webcontrol, sprich ASP:Checkbox) haben sie irgendwie vergessen - obwohl sich da imho ein RequiredFieldValidator geradezu aufdrängt... na ja, jedenfalls haut es nicht hin - das Ding lässt sich einfach nicht mit den "Boardmitteln" validieren. Abhilfe schafft auch hier wieder der Gang über den Postback: Codebehind: #region Do_Validate_AGB /// /// Validierung der AGB-Selectbox /// /// /// protected void ...
Montag, 26. Juli 2004, 0 Kommentare
 

Nachtrag: Validierung mehrerer Formulare

Wenn man einmal ein Formular abgefeuert hat, sind die jeweiligen ValidationControls aktiviert - benutzt man nun anschließend das zweite, so werden folglich auch die un aktiven VC's des anderen Formulars ausgeführt. Also: vor jeder Validierung erstmal wieder alle VC's deaktivieren: foreach(BaseValidator bv in Page.Validators) {      bv.Enabled = false; } ...
Montag, 26. Juli 2004, 0 Kommentare
 

Validierung "mehrerer Formulare" auf einer Seite

Es kommt häufig vor, dass sich zwei oder mehr Formulare auf einer Seite befinden. Da bei ASP.NET jedoch nur noch ein (serverseitiges) Form vorkommt, werden folglich auch alle "einzelnen Formulare" in einen Topf geschmissen. Beispiel: In einem UserControl definiert man ein kleines Login-Formular. Dieses UC bindet man wiederum auf einer Registrierungsseite ein. Soweit alles in Ordnung. Will man nun aber die schönen vorgefertigten ValidationControls von ASP.NET einsetzen, die sonst so prima ihre ...
Sonntag, 25. Juli 2004, 3 Kommentare
 

Neue Sicherheits-Features in ASP.NET 2.0

"ASP.NET 2.0 includes a number of new features to make securing your ASP.NET applications easier than before. See how you can use the new controls, tools, and APIs to control access to pages, and make it easier to store information about your users." http://msdn.microsoft.com/library/default.asp?url=/library/en-us/dnvs05/html/SecFeatNT2.asp ...
Sonntag, 18. Juli 2004, 0 Kommentare
 

DBNull

Will man null an eine Stored Procedure übergeben, wo diese eine GUID erwartet, so wird das mit einer Exception quittiert, wenn man das per "null" versucht. Benutzt man ein "echtes" null, so meckert der Compiler weil der Parameter quasi als nicht übergeben interpretiert wird. Die Lösung: System.DBNull ...
Donnerstag, 15. Juli 2004, 0 Kommentare
 

Stored Procedures mit Output-Parameter verarbeiten

Für die Darstellung einer Produkthitliste samt Paging habe ich neben dem Recordset für die Produkte auch noch die gesamte Anzahl der Records benötigt. Da die Abfragen (Volltextsuche...) doch sehr komplex sind, hat es sich als wenig performant erwiesen jeweils eine Abfrage für das Recordset und eine für den Count(*) zu machen - war ja klar ;-) Die Lösung: eine Stored Procedure mit Output-Parameter. Diese gibt nun nicht nur das Recordset wieder, sondern zusätzlich noch die Anzahl der gefundenen ...
Donnerstag, 15. Juli 2004, 1 Kommentar
 

Eigene .config nutzen

Nachdem's im ein oder anderen Projekt in der web.config etwas eng geworden ist, hab' ich nach ner Lösung gesucht eigene .config-Files wie in dasBlog zu benutzen. Hier steht wie's geht... ...
Donnerstag, 8. Juli 2004, 0 Kommentare


« Zurück  |  Weiter »