Das Problem: man füllt eine DropDownlist mit Werten aus der Datenbank, möchte aber zusätzlich noch einen statischen Wert anfügen.
Macht man das nach dem Binding per
listName.Items.Add(ItemObject);
dann wird dieses Item am Ende der Liste angefügt. Fügt man es vor dem Binding an, wird es natürlich wieder überschrieben.
Die Lösung:
listName.Items.Insert(0,ItemObject);
Per "Insert" kann man auch noch den Index mitgeben - alle anderen Items rutschen dann automatisch einen nach hinten. ...
Windows-User, egal ob Professional oder DAU haben in der Regel die
dumme Angewohnheit, auf ihren Kisten immer als Administratoren zu
arbeiten - obwohl das eigentlich nie nötig ist. Wer also gerade dabei
ist das bei sich zu ändern, und kurz vor der Verzweiflung mit der
Arbeit mit VS als Nicht-Admin steht, dem kan hier sicher geholfen werden ;-) ...
... finden sich bei ASPNETWorld.com - hier sind so ziemlich alle Themen zusammengefasst, die einen am Anfang bei / mit ASP.NET beschäftigen, angefangen bei der Arbeit mit MySQL über PageTemplates bis hin zu URL Rewriting. Besonders nett, da man selten über Google und erst recht nicht über die MSDN gleichzeitig an so viele Artikel zum jeweils gleichen Thema kommt. ...
Ich habe eben in den Tiefen der MSDN durch Zufall (wie immer eigentlich) das Using-Statement entdeckt: verwendet man das, kann man immer sicher sein, dass alle Connections, DataReader etc. 100%ig geschlossen werden - d.h. man kann eigentlich unmöglich aus Versehen irgendwas offen lassen. Ob das nun allerdings jedermans Sache ist, steht wohl auf nem anderen Blatt.
Beispiel:
string connString = "Data Source=localhost;Integrated Security=SSPI;Initial Catalog=Northwind;";
using (SqlConnection ...
Von Alex kam der Tipp: Philipp Sumi hat beim Code Project sein Master Pages Konzept vorgestellt. Und ich muss sagen: es ist bislang das Beste, was ich gesehen habe. Auch wenn ich erst skeptisch war - nach einem ausführlichen Test bin ich wirklich begeistert...
Es bietet wirklich alles, was man braucht:
100%ige Designer-Unterstützung im Studio
Komplette Flexibilität in Sachen UserControls etc.
Relative Übersicht
Die letzten zwei Punkte bieteten zwar auch andere Konzepte, aber gerade die ...
Websites barrierefrei zu gestalten ist ein ziemlich schwieriges Thema. Einerseits ist es für mich interessant endlich mal mein Steinzeit-Wissen und die damit verbundenen Gewohnheiten und Praktiken in Sachen HTML (Blind-GIF's, Tabellen...) aufzufrischen, andererseits ist es ein doch ziemlich langweiliges Gebiet der Webentwicklung - statisches HTML, bäh ;-)
Und mal davon abgesehen, dass es momentan eh kaum ein Kunde bezahlt, erweist sich die Umsetzung gerade mit ASP.NET dann doch eher als ...
Wer sich schonmal wie ich an barrierefreiem XHTML+CSS die Zähne ausgebissen hat, der wird sich darüber freuen:
http://www.ssi-developer.net/main/templates/
Hier gibt es Lösungen für die gängigsten Problemstellungen, z.B. ein 3-spaltiges Template + Header und Footer.
Schöne Sache das :-) Danke an Stefan Häsler für den Link im Coffeehouse. ...
Definiert man in einer Stored Procedure einen Output Parameter und möchte diesen zusammen mit dem DataReader verwenden, so muss dieser vor dem Aufruf des Parameter-Values geschlossen werden - d.h. in geöffnetem Zustand hat man keine Möglichkeit auf den Parameter zuzugreifen.
Damit fällt auch ein "Recordcount", wie man ihm vom ADO-Recordset her vielleicht noch kennt, flach - denn an den kommt man ja wieder erst wenn der Reader zu ist.
Schade eigentlich. ...
Infos dazu gibt's hier ...
Wer nen gut ausgerüsteten Server hat und bis zu 500% Performance gut machen will, der sollte sich das hier mal anschauen. Danke an Alex für den sensationellen Tipp ;-) ...