Thomas Bandt

Über mich | Kontakt | Archiv

Ene mene muh und raus bist du?

Ich erinnere mich noch an meine erste Reaktion, als mir der geschätzte (damalige) Kollege Buberl seinerzeit ein bisschen Code von ASP.NET 1.0 zeigte, das muss Ende 2001 oder Anfang 2002 gewesen sein: "Wer will denn bitte so viel Kontrolle über seinen HTML-Code aus der Hand geben?". Das wird wohl vielen Leuten so gegangen sein, die damals mit ASP oder PHP arbeiteten.
Dienstag, 18. Januar 2011, 5 Kommentare
 

ELMAH mit ASP.NET MVC nutzen und Fehler loggen

ELMAH steht für Error Logging Modules and Handlers und ist kurz gesagt ein Plugin für ASP.NET-Anwendungen, mit dem Fehler, sprich Exceptions, geloggt werden können. Das Schöne daran ist, dass es sich ohne große Zeremonie installieren und sofort nutzen lässt, gleichzeitig aber auch konfigurier- und erweiterbar bleibt.
Dienstag, 11. Januar 2011, 0 Kommentare
 

ASP.NET MVC - benutzerfreundliche Fehlerseiten anzeigen

Schon bei ASP.NET MVC 1.0 (mein Gott, ist das wirklisch schon wieder zwei Jahre her?) gab es über das HandleError-Attribut eine gute Möglichkeit Fehlerseiten zu konfigurieren. Seit ASP.NET MVC 2 ist das gar nicht mehr nötig, es sei denn man möchte die Ausgabe wie im verlinkten Beispiel nach verschienenen Exceptions variieren.
Dienstag, 11. Januar 2011, 0 Kommentare
 

ASP.NET MVC - Fehlermeldungen für Ajax-Requests ausgeben

Analog zum Beispiel mit dem Login-Check sollte man auch bei allen anderen Fehlern, die bei Ajax-Aufrufen passieren, den Benutzer nicht im Regen stehen lassen. Im klassischen Fall eines GET- oder POST-Aufrufs erhält man ja schließlich auch eine Fehlermeldung (mal mehr und mal weniger schön und vielsagend), das sollte auch für Ajax-Aufrufe gelten, bei denen Fehler ansonsten "verschluckt" werden.
Dienstag, 11. Januar 2011, 0 Kommentare
 

ASP.NET MVC - Login-Check für Ajax-Requests erweitern

Das Konzept der FormsAuthentication, welches bereits mit ASP.NET 1.0 anno 2002 eingeführt wurde, hat auch in ASP.NET MVC Bestand (auch wenn man auf Membership-, Profile-Provider und das andere Gedöns heute getrost verzichten kann/sollte). Es wurde ganz elegant übernommen, in dem man die Authentifizierungs-Prüfung über Attribute jeweils auf Action- oder Controller-Ebene regeln kann.
Montag, 10. Januar 2011, 1 Kommentar
 

HTML zuverlässig mit dem Html Agility Pack parsen

Ein immer wiederkehrendes Szenario bei Webapplikationen ist naturgemäß das Posten von Text(-Nachrichten) über Formulare und das Ausgeben dieser Texte, sei es in Foren, auf Profilseiten oder was auch immer. Da der Mensch bequem ist, setzt man ihm für seine Formatierungen einen WYSIWYG-Editor vor die Nase (z.B. CKEditor, sehr zu empfehlen), über den er ganz bequem seine Formatierungen für seinen Text vornehmen kann.
Sonntag, 9. Januar 2011, 0 Kommentare
 

Migration eines ASP.NET MVC-Projektes zu MVC 3 - Neuer "Add View"-Dialog fehlt

Ich muss zugeben: das hat mich ganz schön fuchsig gemacht. ASP.NET MVC 3 RC2 war installiert, alle Web.config-Einträge von Hand nach Vorlage eines Demoprojektes aktualisiert und die gut 90 Views im Projekt von Hand von .aspx/.ascx auf .cshtml und damit von der WebForms- zur Razor-ViewEngine umgestellt.
Mittwoch, 22. Dezember 2010, 0 Kommentare
 

ASP.NET MVC 3 - Verwendung des Layout-Files für @Html.Action() verhindern

Wenn man mit der WebForms-ViewEngine arbeitet, ist die Sache relativ klar: ganze Seiten bekommen eine .aspx-View, Teile, also so genannte "Partials", bekommen eine .ascx-View. Der Unterschied, der auch historisch bedingt aus der WebForms-Ecke kommt: einem .ascx kann man keine Masterpage zuweisen, es enthält immer nur Teile einer fertigen HTML-Datei. Damit war die Sache hier erledigt.
Montag, 20. Dezember 2010, 1 Kommentar
 

ASP.NET MVC 3 - HTMLEncode() für eigene Extensions vermeiden

Kleiner Schock nach der Umstellung vorhandenen Codes von MVC 1 oder 2 auf MVC 3: der in eigenen Extension-Methods generierte HTML-Code wird plötzlich in der Website lesbar dargestellt. Was passiert da?
Montag, 20. Dezember 2010, 3 Kommentare
 

ASP.NET MVC 3 - eigene Basisklasse für Razor-Views

Ich habe es mir angewöhnt bestimmte in den Views immer wiederkehrende Sachen in entsprechende Basisklassen zu packen, über die ich dann einen einfache und typisierten Zugriff darauf bekomme - als Beispiel wäre der angemeldete Benutzer zu nennen.
Montag, 20. Dezember 2010, 3 Kommentare


« Zurück  |  Weiter »