Mal eine Quick&Dirty-Installationsanleitung für mein Gedächtnis - und natürlich alle, die diese Quellcodeverwaltung mal ausprobieren wollen. Ich muss sagen, dass ich das nach den ersten Schritten wirklich jedem ans Herz legen kann ... ich bin noch nicht in den Details drin, aber augenscheinlich ist Visual SouceSafe ein Witz dagegen (Gruß an Hans ;-)) ...
Und entgegen vielen anderen Quellen: es ist kein Betrieb des Apache-Webservers notwendig, das Ganze läuft auch komplett ohne, es sei denn man ...
Folgender Fall:
Mein WebForm beinhaltet mehrere WebControls, z.B. vom Typ Label. Die CodeBehind-Klasse des WebForms erbt von einer Basis-Klasse X, die wiederum vom Typ Page erbt.
Wie kann ich nun z.B. das Label im WebForm aus der Basisklasse heraus befüllen?
In ASP.NET 1.1 habe ich das Label hierfür einfach in der Basisklasse deklariert, und die Deklaration im WebForm weggelassen.
Da nun aber die Runtime WebForm und Codebehind zur Laufzeit zusammenführt, und damit auch die Deklaration ...
Wer Informationen etwa zur Personalisierung, Lokalisierung usw. in einer Session oder direkt in einem Cookie speichert, und dieses zwingend voraussetzt, der hat bei Google verloren.
Der Grund: der Google-Bot akzeptiert bei der Indizierung keine Kekse. Die Folge: ist die Akzeptanz von Cookies ein zwingendes Muss und wird etwa bei Nichtbeachten mit einem immer neuen Versuch des Setzens bestraft, läuft der Bot - bzw. auch jeder andere Client, der keine Kekse mag, in eine Endlosschleife. Ergebnis: ...
Warum entwickelt Microsoft eigentlich selbst ASP.NET 2 zum Teil immer noch an den Bedürfnissen der Leute, die das Zeug verwenden sollen und wollen, vorbei? So zum Beispiel in Sachen PostBacks. Es ist ja super nett, dass das GridViewControl das Paging jetzt vollautomatisch übernimmt und man sich dabei um garnichts mehr kümmern muss. Aber warum das Ganze bitte via PostBack? Schon mal was von Suchmaschinen gehört, die weder Formulare noch JavaScript akzeptieren?
Und so kommt es, dass man ein ...
Urls:
(?(http:[/][/]|www.)([a-z]|[A-Z]|[-*]|[0-9]|[/.]|[~])*)
E-Mail-Adressen:
(^|[ \t\r\n<;(])((([A-Za-z0-9$_.+%=-])|%[A-Fa-f0-9]{2})+@(([A-Za
-z0-9$_.+!*,;/?:%&=-])|%[A-Fa-f0-9]{2})+) ...
Jedem, der sich jetzt schon an .NET 2.0 und Whidbey probiert kann ich o.g. Angebot von Microsoft ans Herz legen. Es finden sich zahlreiche Bugs auf die man während der Arbeit stößt, bzw. auch die Möglichkeit neue Bugs zu melden. Passport required.
http://lab.msdn.microsoft.com/productfeedback/default.aspx ...
supererror.gif (66,16 KB) ...
Microsofts gigantische Archive wachsen weiter, und weiter ... seit geraumer Zeit gibt es ne eigene Sektion für .NET 2.0 bzw. Whidbey. Zu finden unter:
http://msdn2.microsoft.com/library/ ...
Verwendet man in Access parametrisierte Abfragen, in denen einzelne Parameter vom Typ Guid (in Access-Deutsch Replikations-ID) sind, dann sollte man darauf achten, die Klammern nicht zu vergessen:
cmd = new OleDbCommand("Select Count(*) Tabelle Where Feld = ?", oConn);
cmd.Parameters.Add("Feld", "04b1cfa3-5be8-49a7-87d4-3b3cb35bf46f");
Dieser Fall tritt so gut wie immer ein, wenn man diese ID vorher irgendwie abgefragt und aus der Datenbank geholt hat, das war auch mit ADO unter SQL Server ...
Aber wirklich cool. In ASP.NET 2.0 gibt es jetzt sogenannte Sitemaps, die genau das sind, was der Name ausnahmsweise auch mal verspricht. XML-Dateien mit einer Übersicht der vorhandenen WebForms in einer Applikation, zum Beispiel:
"1.0" encoding="utf-8" ?>
"http://schemas.microsoft.com/AspNet/SiteMap-File-1.0" >
"~/Default.aspx" title="Startseite">
"~/Contact.aspx" title="Kontakt" />
"~/Employee.aspx" title="Arbeitnehmer" />
"~/Employer.aspx" title="Arbeitgeber" ...