Wozu das Ganze?
Nützlich ist es zum Beispiel immer dann, wenn man etwa bestehende Kunden- oder Login-Daten, etwa in Form einer SQL-Server-Tabelle vorliegen hat, und diese nun für einen Benutzerlogin nutzen will. Da bietet es sich ja förmlich an, oder anders ausgedrückt, es wäre sträflich die vorhandenen ASP.NET-Login-Controls nicht zu benutzen. Die sind nämlich so gut, dass sich damit viel handgestrickter Murks und vor allem Arbeit vermeiden lässt.
Das Problem ist jetzt nur, dass ASP.NET mit ...
Wer meint, mit Fehlermeldungen auf Deutsch glücklicher zu werden, der kann sich jetzt auch das .NET Framework 2.0 lokalisiert runterladen. Alternativ geht's übrigens auch in Japanisch. Ist vielleicht gar nicht schlecht, wenn man mal wieder vergessen hat, userfreundliche Fehlermeldungen zu produzieren und trotzdem nicht will, dass der Benutzer vielleicht an Infos kommt, die ihn nix angehen ;-) ...
Offiziell wird .NET 2.0 von NDoc noch nicht unterstützt, es gibt aber ein inoffizielles Release von Jonas Lagerblad: Einfach die Binaries runterladen, entpacken und NDocGui.exe starten (nicht vom Icon irritieren lassen). Damit lassen sich nun DLL's oder EXE-Files die unter 2.0 laufen, einbinden und dazu benutzen entsprechende Code-Dokumentationen aus den XML-Kommentaren zu erstellen.
Damit er die eigenen Kommentare auch mit benutzt, muss man natürlich vorher die Erstellung der XML-Files ...
Na sowas. Microsoft wird mit freundlicher Genehmigung der Mozilla Foundation das bereits seit Langem im Mozilla verwendete RSS-Logo verwenden. Nicht das mich das als User interessieren würde, ich bleibe wahrscheinlich sowieso beim Firefox, mich würde es nur aus Entwickler-Sicht freuen, wenn sie sich weniger bei solchen Nebensächlichkeiten als viel mehr bei Sachen wie CSS-Standard-Implementierungen austauschen würden. Da hängt Microsoft mit dem IE inzwischen dermaßen hinterher, dass sie selbst ...
Damir hat gestern in einem recht spitz formulierten Blogpost einen BusinessWeek-Artikel von Steve Hamm aufgegriffen. Das konnte Karsten nicht auf sich sitzen lassen, und konterte gleich bitterböse - und auch Shinja schoss nach. Ich muss ja ehrlich zugeben, dass ich das Grinsen aus meinem Gesicht gar nicht mehr wegbekomme ... aber mangels Erfahrungen mit und rund um Java, will ich mich dazu gar nicht weiter äußern.
Ich denke dass die Diskussion so überhaupt stattfindet, zeigt doch, dass .NET ...
Alle Lizenzfragen zum SQL Server Mobile werden hier geklärt. Das heißt im Klartext: kommuniziert das Ding aufm PDA nicht mit einem "großen SQL Server", ist es absolut kostenlos und frei verteilbar. Schön :-) ...
Folgendes ist mir jetzt sowohl mit einer SQL Server Express Datenbank, als auch mit seiner SQL Mobile Datenbank passiert: fügt man über den Assistenten im Studio eine neue Datenbankverbindung hinzu, und bezieht sich dabei auf Express- oder Mobile-Datenbankdateien, die bereits im Projektverzeichnis liegen, erhält man die Frage, ob diese dem Projekt hinzugefügt werden sollen. Sagt man dazu "ja", so erhält man anschließend die Meldung, dass sich die Datei bereits im Projekt befindet, und wird ...
Ich hatte es vor einigen Tagen deinstalliert, weil ich vermutete, dass es mit der 1.5er Version vom Firefox nicht klarkommt (hat sich nicht bewahrheitet), aber spätestens seit gerade eben, als mir Jürgen Klinsmann in einer Videobotschaft auf Sport1.de unaufgefordert und vor allem nicht abschaltbar die Daumen für irgendwas gedrückt hat, reicht's - das Ding kommt wieder drauf.
"Adblock is a content filtering plug-in for the Mozilla and Firebird browsers. It is both more robust and more precise ...
Wenn man in seiner Anwendung mehrere Forms hat, bekommt man über kurz oder lang ein Problem: denn wenn der User diese nicht übers Menü richtig schließt sondern oben rechts einfach auf das "X" klickt, werden diese nur minimiert und nicht geschlossen - und bleiben so im Speicher liegen, obwohl sie evtl. gar nicht mehr erreichbar sind. Das hat dann zur Folge, dass das Schließen der Anwendung evtl. doppelt so lang dauert, wie das öffnen.
Die Lösung ist simpel: für das Form muss lediglich die ...
Man stelle sich folgendes, vereinfachtes aber gängiges Szenario vor:
Seine Website ist lokalisiert, und man erlaubt sowohl anonymen als auch angemeldeten Benutzern, sich ihre Sprache selbst zu wählen. Diese Wahl speichert man im ASP.NET Profil des Benutzers:
web.config:
"true">
"PreferredCulture" type="System.String" allowAnonymous="true" defaultValue="en"/>
Nun möchte man die Sprache übernehmen, wenn sich ein User einloggt. Das heißt man möchte in das offizielle ...