Oft hat man, wenn man mit den fertigen ASP.NET-Controls arbeitet, den Fall, dass man Datensätze über ein GridView-Control auswählt und diese dann im FormView-Control bearbeitet. Nun wäre es ja sinnvoll, dass sich die Daten des Datensatzes, die im Grid stehen, nach dem Update im FormView auch aktualisieren, und das neu angelegte Datensätze ebenfalls gleich im Grid auftauchen sowie gelöschte rausfallen.
Das geht von Haus aus nicht, man muss Code schreiben - wenn auch nicht viel. Die ...
Ich spiele gerade mal wieder mit dem Klickibunti-Databinding herum, insbesondere mit der Kombination GridView + FormView. Dabei ist es mir häufig passiert, dass ich unüberlegt die Delete-Buttons gedrückt habe, ungeschickt wenn man mit halbwegs echten Daten arbeitet.
Deswegen hat jetzt jeder Button (im Gridview dazu die Command-Columns in ItemTemplates wandeln) eine JavaScript-Abfrage spendiert bekommen:
OnClientClick="if(!confirm('Wirklich löschen?')) return false;"
Damit dürften dann ...
Ich bin gerade mal am erweiterten Rumspielen in Sachen Klickibunti-Datenbindung mit Visual Studio 2005, und dabei an den Punkt gestoßen, wo ich in einem FormView-Control an Stelle einer TextBox eine DropDownList verwenden will/muss.
Die Frage war nun: wie sage ich dem FormView-Control, dass es nun diesen SelectedValue zum Speichern verwenden soll?
Der erste Teil der Lösung liegt im Verständnis des allgemeinen Prozesses, von MS Zwei-Wege-Datenbindung genannt. Die ausführliche Erklärung gibt ...
Einerseits ist es erfreulich, dass man mit ASP.NET so etwas wie eine Browserweiche nun mit ein paar wenigen Zeilen Code realisieren kann, wo man sich früher noch mit den kuriosesten Konstruktionen abstrampeln musste.
Andererseits muss man natürlich auch hier wieder Probleme umschiffen, die man ohne ASP.NET 2.0 gar nicht hätte ;-). So wird z.B. bei der Verwendung von Themes alles, was man in den HTML-Head schreibt, ans Ende gesetzt. So wird in meinem Fall z.B. aus:
"Head1" ...
Was für eine Nachricht. Spätestens jetzt steht für mich fest, dass mein nächstes Notebook wohl einen Apfel auf dem Deckel tragen wird. Denn was will man mehr als ein repräsentatives Design mit einem sehr guten Betriebssystem (OSX) und gleichzeitig der Möglichkeit auch noch ein OS zu nutzen, auf dem ich produktiv arbeiten kann, nämlich Windows.
Jetzt müssen die Apfelmänner nur noch ihr OSX für PC's ohne Apfel zugängig machen und supporten ...
Update: Technology Review beschreibt in einem ...
Robert Simpson hat, wie mir Ende letzten Jahres versprochen, Verschlüsselung in den ADO.NET 2.0 Provider eingebaut. Cool ... :-)
Werde ich gleich mal ausprobieren:
http://sqlite.phxsoftware.com/ ...
Wie ist das immer? 90 Prozent der Arbeit erledigt man in 10 Prozent der Zeit, und die restlichen 10 Prozent Arbeit brauchen 90% der Zeit. Gerade eben hat mich der ViewState einige Nerven gekostet, ein Paradebeispiel für diese Weisheit. Was ist an diesem Snippet falsch?
if (ViewState["Sort"] == null || ViewState["Sort"] == sort + " DESC")
{
sort += " ASC";
}
else
{
sort += " DESC";
}
Laut Compiler nichts. Er kompiliert 1a ... nur springt er leider nie in den zweiten Zweig, auch wenn die ...
In einer PDA-Anwendung werden ausgehend von der Start-Form diverse weitere Forms geöffnet, und das in beliebigen Ebenen. So kann man vom Start etwa "Einstellungen" aufrufen, und von da wieder "Über uns". "Über uns" kann aber auch direkt auf der Startform geöffnet werden.
Alle Forms haben aber eins gemeinsam: einen Menüpunkt "Zurück zum Start". Klickt der User diesen an, sollen sich die aktuelle Form sowie alle ihre noch geöffneten Parents schließen - bis auf die Startform.
Ginge man nach ...
Um den Ausführungstermin für ein DTS-Paket am SQL Server 2000 zu ändern, ist man unter "Data Transformation Services > Lokale Pakete" falsch. Die richtige Abteilung heißt "Verwaltung > SQL Server-Agent > Aufträge". Hier werden die, wie der Name schon sagt, Aufträge für die Ausführung der einzelnen Pakete gespeichert - und hier kann man sie nachträglich auch ändern.
Ich hab mir da gerade nen Wolf gesucht. Deshalb, zur Erinnerung. ...
Albert hat grad die neueste Version von UrlRewritingNet.UrlRewrite mit allen notwendigen Infos online gestellt:
http://www.urlrewriting.net/
Diese Version kursierte schon einige Wochen als inoffizielle Beta, und kommt auch bei mir in inzwischen 8 Live-Webs zum Einsatz, so dass Komplikationen beinahe auszuschließen sind.
Was gibt's Neues? Im Wesentlichen:
Das Output-Caching funktioniert dank tatkräftiger Hilfe seitens Microsoft wieder. Danke an dieser Stelle.
Man kann nun auch permanente ...