Es gibt Daten für die es keinen Sinn macht sie in einer Datenbank zu hinterlegen. Etwa, wenn sie sich nur sehr selten ändern, oder wenn eine Änderung zu einer Inkonsitenz des gesamten Systems führen kann. Die Sprache einer (Web-) Anwendung fällt mitunter in diese Kategorie, natürlich abhängig davon, ob Benutzer Sprachen bearbeiten oder hinzufügen können usw.
Im konkreten Fall will ich die Sprachen statisch verwalten, weshalb ich in meiner Domäne ein Enum Language eingeführt habe:
   ...
    
	
    Es sind die kleinen Dinge, die einen täglich aufhalten. Und so lang ich mich erinnern kann, waren es auch über die verschiedenen Generationen von ASP.NET hinweg auch immer wieder Themen rund um HTML-Checkboxen, die für Mehraufwand, Workarounds oder einfach nur graue Haare sorgten. Selbst im Jahr 8 von ASP.NET scheint sich das nicht geändert zu haben.
Worum geht es diesmal? Um den mit ASP.NET MVC 2 nun bald offiziell "neu" eingeführten Weg der Validierung über Attribute im View Model. Ähm was? ...
    
	
    Eine der grundlegenden Funktionen jeder Webanwendung mit Login ist die Möglichkeit, dem Nutzer bei der Anmeldung wieder auf die Sprünge zu helfen, wenn er sein Passwort vergessen haben sollte (und wenn der Login nicht über OpenID o.ä. erfolgt). Dafür gibt es verschiedene Strategien, von denen manche mehr, manche weniger benutzerfreundlich oder sicher sind.
Strategie 1: Vergessenes Passwort per E-Mail zusenden
Eine der häufigsten Varianten, dabei aber eine, die ich sofort ausschließen ...
    
	
    Für Webapplikationen, die mehrere "Mandanten" verwalten, ist es inzwischen üblich, diese "Instanzen" über die URL durch Subdomains zu unterscheiden, beispielsweise über kunde.applikation.domain. Dieser Post soll kurz zeigen, wie man die Sache mit ASP.NET MVC angehen könnte.
localhost
Um es vernünftig testen und lokal nutzen zu können, gibt es keinen (einfachen) Weg am lokalen IIS vorbei. Dieser muss also installiert und eingerichtet sein. Darüber hinaus muss die Windows-Hosts-Datei angepasst ...
    
	
    Ich werde immer wieder darauf angesprochen, dass ich doch einen Mac nutze, um dann gefragt zu werden, wie das denn eigentlich mit der .NET-Entwicklung sei. Dem möchte ich hier kurz Rechnung tragen.
Nach einem ersten gescheiterten Versuch im Sommer 2006 habe ich vor knapp einem Jahr einen zweiten Anlauf genommen und mir ein MacBook zugelegt. Grund war nicht nur, dass ich spätestens seit den angedrohten Wegwerf-Lizenzen für Windows vor der Einführung von Vista 2006 gerne zweigleisig fahren ...
    
	
    Nur eine kurze Anmerkung zu einem Verhalten, welches mir in der letzten Woche auf die Füße gefallen ist: ich habe in einer Controller-Action das Laden eines Twitter-Feeds veranlasst, welches natürlich ein wenig Zeit in Anspruch nimmt. Deshalb wollte ich die geladenen Tweets einfach cachen und habe dafür zum OutputCache-Attribut von ASP.NET MVC gegriffen. Damit kann man ja in Windeseile ein einfaches Caching implementieren:
   1:  [OutputCache(Duration=60)]
   2:  public ActionResult ...
    
	
    Dies ist eine kurze Antwort auf den Beitrag „Wie viel Sinn machen Unit Tests?“ von Golo Roden. Ich möchte mir zunächst ein paar pikante Stellen herauspicken:
„Daher empfinde ich es zumindest als bedenklich, ein durchdachtes, objektorientiertes und sauberes Design zu Gunsten einer besseren Testbarkeit zu ändern, wenn es dafür keine weiteren Gründe gibt.“
Meine Erfahrung lautet: ein vernünftiges Design läuft Testbarkeit nicht zuwider. Sondern das Gegenteil ist der Fall: durch den Zwang, Code in ...
    
	
    Ich entwickle nun seit etwas über 10 Jahren Websites und erinnere mich gut an die Zeit, als der zunächst gefeierte Browser-Star Netscape in seiner Version 4.x für jeden Webmaster/Webdesigner zur Seuche wurde. Ähnlich sieht es nun seit einigen Jahren mit dem damals um Galaxien moderneren Internet Explorer 6 aus. Geschuldet ist diese Entwicklung Zweierlei: 
    Der IE6 ging seinerzeit seine eigenen Wege und implementierte viele Standards gar nicht oder sehr eigenwillig.
    Microsoft war ...
    
	
    Als ich vor ein paar Tagen gelesen habe, dass Microsoft Entourage abschaffen und durch Outlook ersetzen will, hat es mich kurz durchzuckt.
Ich bin nun seit Version 2002 Outlook-Nutzer und seit Dezember letzten Jahres auch Anwender von Entourage 2008. Outlook war immer eine recht bequeme Suite für E-Mail, Kalender und Kontakte. Allerdings hat es bis heute, d.h. Version 2007, einige Macken und fehlende Funktionen, die mir erst mit der Nutzung von Entourage so richtig bewusst geworden sind.
   ...